DIE BEHANDLUNG VON BLUTHOCHDRUCK IN DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS KAISERDAMM
Hoher Blutdruck ist verbreitet. Nach Schätzungen haben etwa 30 % der Deutschen zu hohe Werte. Das kann im schlimmsten Fall zu ernsten Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlafanfall führen. In unserer Gemeinschaftspraxis Kaiserdamm empfehlen wir deshalb, die Werte des Blutdrucks regelmäßig überprüfen zu lassen. So haben wir die Möglichkeit, früh etwas dagegen zu unternehmen.
Damit das Blut jeden Winkel des Körpers erreicht, wird es vom Herz durch die Gefäße gepumpt. Bei jedem Schlag erzeugt es also Druck, der dann wieder nachlässt. Um den Blutdruck zu bestimmen messen wir deshalb zwei Werte: Der obere Messwert gibt den systolischen Druck an, also den Zeitpunkt des höchsten Blutdrucks. Der untere Messwert entspricht dem diastolischen Blutdruck, bei dem am wenigsten Druck ausgeübt wird. Von Mensch zu Mensch und von Situation zu Situation kann der Blutdruck variieren. Deshalb sind auch die Grenzwerte leicht verschieden.
Von Hypertonie, also krankhaftem Bluthochdruck, sprechen wir ab 140 / 90 mm Hg, aber auch Blutdruckwerte über 120 / 80 mm Hg sind schon leicht erhöht und sollten beobachtet werden.
Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie am besten direkt mit Ihrem Hausarzt über Ihre Bedenken.
Moderne Geräte messen und speichern die Daten gleichzeitig. Die Manschette müssen Sie über einen Zeitraum von 24 Stunden tragen. D.h. tagsüber muss man den Blutdruck alle 15 Minuten messen, nachts alle 30 Minuten. Der Patient soll seinem ganz normalen Tagesablauf nachgehen. Gleichzeitig sollten Sie ein Protokoll über Ihre täglichen Aktivitäten führen. Si können Sie später Zusammenhänge zwischen Blutdruckveränderungen und entsprechender Tätigkeit erkennen. Die Daten werden nach Abschluss der Untersuchung am Computer ausgewertet und intensiv mit dem Patienten besprochen.
Die Diagnose bei Bluthochdruck
Da der Blutdruck den ganzen Tag über schwankt, kann es schon mal vorkommen, dass er kurzzeitig im Bereich der Hypertonie liegt. Eine einzelne Messung mit zu hohem Blutdruck sagt deshalb noch nichts eindeutig aus. In unsere Gemeinschaftspraxis am Kaiserdamm wiederholen wir die Blutdruckmessung mindestens dreimal zu verschiedenen Tageszeiten und an unterschiedlichen Tagen. Endgültige Gewissheit kann außerdem eine 24 Stunden Blutdruckmessung geben.
Sollten Sie selbst erhöhten Blutdruck messen oder Symptome für Bluthochdruck, wie Schwindelanfälle, Ohrensausen oder Brustschmerzen beobachten, sprechen Sie uns darauf an.
Was sind die Ziele der 24h Blutdruckmessung?
Die Langzeit-Blutdruckmessung verfolgt das Ziel Bluthochdruck frühzeitig zu diagnostizieren und rechtzeitig eine Therapie einzuleiten. Ferner dient die Langzeit-Blutdruckmessung der Risikobeurteilung eines Schlaganfalls.
Wann ist die Langzeit-Blutdruckmessung erforderlich?
bei Verdacht auf Bluthochdruck
zur Beurteilung der Effektivität blutdrucksenkender Maßnahmen
Welche möglichen Komplikationen gibt es?
Diese Untersuchung ist schmerzfrei und risikolos. Der Patient kann sich höchstens durch das Tragen des Gerätes gestört fühlen.
Online Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen online Termin und vermeiden Sie so lange Wartezeiten. Lassen Sie sich von unserer netten Ärzten und Ärztinnen beraten und behandeln.