GESUNDHEITSCHECK AB 18 JAHREN EINMAL UND AB 35 ALLE 3 JAHRE
DER KOSTENFREIE GESUNDHEITSCHECK
Ab dem 18. Lebensjahr haben, versicherte der gesetzlichen Krankenkassen einmalig und dann ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre ein Anrecht auf einen Gesundheitscheck beim Hausarzt.
In unserer Arztpraxis in Berlin Charlottenburg empfehlen wir allen Patienten ab dem 35. Lebensjahr, einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen. Er sollte auch dann durchgeführt werden, wenn zu diesem Zeitpunkt keine speziellen Erkrankungen oder Beschwerden vorhanden sind.
Die Vorsorgeuntersuchung verfolgt das Ziel, häufig auftretende Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen, beziehungsweise deren potentielle Risikofaktoren, frühzeitig zu erkennen, vorzubeugen und zu behandeln.
Symptome dieser Erkrankungen setzen meist erst im späteren Krankheitsverlauf ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Vorsorgeuntersuchung regelmäßig durchzuführen.
Bei fast jedem zweiten Patienten, der sich der Untersuchung unterzieht, werden eine Erkrankung oder mögliche Risikofaktoren diagnostiziert.
Was beinhaltet der Gesundheitscheck?
Jeder Gesundheitscheck besteht aus einer umfassenden Aufnahme der Patientengeschichte und Vorerkrankungen sowie eine vollständige körperliche Untersuchung. Diese beinhaltet nicht nur Gewicht und Größe, sondern auch Muskeltonus, Gleichgewicht und Reflexe.
Die Krankengeschichte des engeren Familienkreises wird ebenfalls aufgenommen, um genetische Faktoren berücksichtigen zu können.
Bei einer begleitenden Blutuntersuchung wird der Gesamtcholesterin- und Glukosewert gemessen. Eine Urin-Untersuchung auf Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit ist ebenfalls Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung.
Welche Werte werden genauer untersucht?
BLUTZUCKER
Erhöhte Blutzuckerwerte sind ein Indikator für eine Zuckerkrankung(Diabetes). Hierbei ist im Körper nicht genug Insulin vorhanden, wodurch Zucker aus der Blutbahn nicht mehr in die Zellen aufgenommen werden kann und sich somit zu viel Zucker in der Blutlaufbahn befindet.
Diabetes kann genetisch vererbt werden oder durch eine Fehlernährung (z.B. durch zu viel Zucker) entstehen. Bleibt die Krankheit unentdeckt und unbehandelt, kann dies zu langfristigen Gesundheitsschäden (z.B. Erblindung) führen.
In Deutschland leiden vermutlich rund 9% der Bevölkerung an Diabetes, viele davon unentdeckt.
CHOLESTERIN
In unserem Körper befinden sich zwei Arten von Cholesterinen:
HDL-Cholesterin (“gutes Cholesterin”) LDL-Cholesterin (“schlechtes Cholesterin”). HDL-Cholesterin transportiert Fette ins Körpergewebe. LDL-Cholesterin lagert sich hingegen an den Arterienwänden ab, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht wird.
Ursache für erhöhte Cholesterinwerte können Krankheiten oder eine falsche, fettreiche Ernährung sein.
TRIGLYCERIDE(TG)
Triglyceride sind Fette, die durch die Nahrung aufgenommen werden und unserem Körper Energie liefern. Sie sind sehr wichtig, bewirken jedoch bei erhöhten Werten Schäden an den Blutgefäßen, was in Folge zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Zu den Ursachen von erhöhten Triclycerid-Werten zählen Erkrankung (z.B. der Leber oder Schilddrüse), die Einnahme von Medikamente, erhöhter Alkoholkonsum, falsche Ernährung, sowie Bewegungsmangel.
KREATININ
Kreatin ist ein Stoff, der Energie in den Muskeln speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Durch Muskelbewegung wird Kreatin freigegeben und in Form des Stoffwechselprodukts Kreatinin abgebaut.
Kreatinin ist also sozusagen Abfall, der über die Niere und anschließend den Urin ausgeschieden wird. Dieser Vorgang geht täglich von statten.
Über den Kreatininwert im Blut kann bestimmt werden, wie gut oder schlecht die Niere arbeitet. Denn wenn die Niere nicht richtig arbeitet, kann Kreatinin nicht über den Urin ausgeschieden werden und sammelt sich folglich im Blut an.
Liegt ein erhöhter Wert vor, kann das ein Zeichen für Nierenschäden oder eine Fehlfunktion sein.
HARNSÄURE
Harnsäure ist ein Endprodukt, das unser Körper aus Bestandteilen von Nahrungsmitteln wie Fleisch und Innereien bildet. Auch Harnsäure wird über die Nieren abgebaut und ausgeschieden. Diese Ausscheidung kann durch übermäßigesVorkommen von Harnsäure (z.B. durch erhöhten Fleischkonsum) oder den Konsum von Alkohol gehemmt werden.
Befindet sich über einen längeren Zeitraum zu viel Harnsäure in unserem Blut, können sich sogenannte Harnsäurekristalle bilden, die sich an Gelenken oder Organen wie z.B. der Niere anlagern und zu beträchtlichen Schäden führen.
Eine der häufigsten Krankheiten, die als Folge entstehen kann, ist Gicht.
ROTE BLUTKÖRPERCHEN
Rote Blutkörperchen haben die Aufgabe, Sauerstoff von der Lunge durch unseren Körper zu transportieren. Ist die Anzahl roter Blutkörperchen zu niedrig ist das ein Anzeichen auf Anämie (Blutarmut).
WEISSE BLUTKÖRPERCHCHE
Weiße Blutkörperchen dienen der Abwehr von Krankheitserregern, wie zum Beispiel Viren und Bakterien. Eine veränderte Anzahl dieser Blutkörperchen kann Anzeichen für eine Infektionskrankheit oder Entzündung sein.
Wer sich also gesund und ausgewogen ernährt und aktiv bleibt, kann seine TG-Werte leicht im gesunden Rahmen halten.
Online Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen online Termin und vermeiden Sie so lange Wartezeiten. Lassen Sie sich von unserer netten Ärzten und Ärztinnen beraten und behandeln.