Ihre Praxis für Innere- und Allgemeinmedizin im Westen Berlins
Sprechstunde (mit Termin) | Offene Sprechstunde (ohne Termin) |
|
Mo + Mi+ Fr | 08:00 – 14:00 Uhr | 09:00 – 12:30 Uhr |
D i + Do | 13:00 – 19:00 Uhr | 13:00 – 16:30 Uhr |
Erhöhte Blutzuckerwerte sind ein Indikator für eine Zuckerkrankung(Diabetes). Hierbei ist im Körper nicht genug Insulin vorhanden, wodurch Zucker aus der Blutbahn nicht mehr in die Zellen aufgenommen werden kann und sich somit zu viel Zucker in der Blutlaufbahn befindet.
Diabetes kann genetisch vererbt werden oder durch eine Fehlernährung (z.B. durch zu viel Zucker) entstehen. Bleibt die Krankheit unentdeckt und unbehandelt, kann dies zu langfristigen Gesundheitsschäden (z.B. Erblindung) führen.
In Deutschland leiden vermutlich rund 9% der Bevölkerung an Diabetes, viele davon unentdeckt.
In unserem Körper befinden sich zwei Arten von Cholesterinen:
HDL-Cholesterin (“gutes Cholesterin”)
LDL-Cholesterin (“schlechtes Cholesterin”).
HDL-Cholesterin transportiert Fette ins Körpergewebe. LDL-Cholesterin lagert sich hingegen an den Arterienwänden ab, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht wird.
Ursache für erhöhte Cholesterinwerte können Krankheiten oder eine falsche, fettreiche Ernährung sein.
Triglyceride sind Fette, die durch die Nahrung aufgenommen werden und unserem Körper Energie liefern. Sie sind sehr wichtig, bewirken jedoch bei erhöhten Werten Schäden an den Blutgefäßen, was in Folge zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Zu den Ursachen von erhöhten Triclycerid-Werten zählen Erkrankung (z.B. der Leber oder Schilddrüse), die Einnahme von Medikamente, erhöhter Alkoholkonsum, falsche Ernährung, sowie Bewegungsmangel.
Kreatin ist ein Stoff, der Energie in den Muskeln speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Durch Muskelbewegung wird Kreatin freigegeben und in Form des Stoffwechselprodukts Kreatinin abgebaut.
Kreatinin ist also sozusagen Abfall, der über die Niere und anschließend den Urin ausgeschieden wird. Dieser Vorgang geht täglich von statten.
Über den Kreatininwert im Blut kann bestimmt werden, wie gut oder schlecht die Niere arbeitet. Denn wenn die Niere nicht richtig arbeitet, kann Kreatinin nicht über den Urin ausgeschieden werden und sammelt sich folglich im Blut an.
Liegt ein erhöhter Wert vor, kann das ein Zeichen für Nierenschäden oder eine Fehlfunktion sein.
Harnsäure ist ein Endprodukt, das unser Körper aus Bestandteilen von Nahrungsmitteln wie Fleisch und Innereien bildet. Auch Harnsäure wird über die Nieren abgebaut und ausgeschieden. Diese Ausscheidung kann durch übermäßigesVorkommen von Harnsäure (z.B. durch erhöhten Fleischkonsum) oder den Konsum von Alkohol gehemmt werden.
Befindet sich über einen längeren Zeitraum zu viel Harnsäure in unserem Blut, können sich sogenannte Harnsäurekristalle bilden, die sich an Gelenken oder Organen wie z.B. der Niere anlagern und zu beträchtlichen Schäden führen.
Eine der häufigsten Krankheiten, die als Folge entstehen kann, ist Gicht.
Rote Blutkörperchen haben die Aufgabe, Sauerstoff von der Lunge durch unseren Körper zu transportieren. Ist die Anzahl roter Blutkörperchen zu niedrig ist das ein Anzeichen auf Anämie (Blutarmut).
Weiße Blutkörperchen dienen der Abwehr von Krankheitserregern, wie zum Beispiel Viren und Bakterien. Eine veränderte Anzahl dieser Blutkörperchen kann Anzeichen für eine Infektionskrankheit oder Entzündung sein.
Wer sich also gesund und ausgewogen ernährt und aktiv bleibt, kann seine TG-Werte leicht im gesunden Rahmen halten.
Vereinbaren Sie jetzt einen online Termin und vermeiden Sie so lange Wartezeiten.
Lassen Sie sich von unserer netten Ärzten und Ärztinnen beraten und behandeln.
Wir freuen uns auf Sie!